Ihr direkter Draht zum medicops Kundenservice.
medicops Servicenummer:
06222 304560
Mo–Do 08:00 – 16:30 Uhr, Fr 08:00 – 15.30 Uhr
(aus dem Festnetz kostenlos)
Servicenummer
Servicenummer
Die Kurse zum Wundexperten ICW® sind vom Deutschen Pflegeverband (DPV) und dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) anerkannte Fortbildungen. Der ICW® Basiskurs ist am Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ ausgerichtet. Die Personenzertifizierung (PersCert) erfolgt über den TÜV Rheinland Group.
Zugangsvoraussetzungen
Unterrichtsumfang / Prüfung
Kursinhalte
Das Basisseminar richtet sich an folgende Berufsgruppen* mit abgeschlossener Berufsausbildung:
* Hinweis: Wenn bei bestimmten Begriffen, die sich auf Personengruppen beziehen, lediglich die männliche Form gewählt wurde, so ist dies nicht geschlechtsspezifisch gemeint, sondern geschah ausschließlich aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit.
Nur diese genannten Berufsgruppen können die Zertifizierung der ICW/TÜV PersCert zum Wundexperten ICW® erlangen.
Teilnehmer mit anderen Voraussetzungen können prinzipiell am Kurs teilnehmen, erhalten aber nur eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildung besteht aus einem Basiskurs mit 56 Stunden Lehre (à 45 Minuten) inklusive einer schriftlichen Klausur mit 23 Prüfungsfragen. Die Prüfungsfragen werden durch die gemeinsame Zertifizierungsstelle der ICW e.V. (Initiative Chronische Wunden e.V.) und des TÜV Rheinland ausgegeben.
Zusätzlich zum theoretischen Unterricht müssen 16 Stunden (à 60 Minuten) Hospitation in einer Einrichtung, welche sich schwerpunktmäßig mit der Versorgung chronischer Wunden beschäftigt, nachgewiesen werden. Sie darf nicht am eigenen Arbeitsplatz durchgeführt werden.
Die abschließende Hausarbeit ist nach den Vorgaben „Hausarbeit Wundexperte“ zu erstellen. Der Hospitationsnachweis und die Hausarbeit müssen max. 12 Wochen nach der schriftlichen Klausur beim Bildungsträger eingereicht werden.
Wir arbeiten mit erfahrenen Referenten aus der Wundversorgung zusammen. Sowohl erfahrene medicops Mitarbeiter als auch Referenten, die schon lange in Praxis, Klinik und Pflegediensten tätig sind, füllen die ICW® Basiskurse mit Fachwissen und interessanten Inhalten.
Der medicops Campus bietet den ICW® Basiskurs mit einem attraktiven Rundum-Service an. Die Kosten für den ICW® Basiskurs belaufen sich auf 1.100 Euro inklusive Prüfungsgebühren, Lehrmaterialien, zwei Lehrbüchern (ICW® Lernbegleitbuch / Fachbuch Moderne Wundversorgung von Kerstin Protz) und Snacks.
medicops Campus begleitet Schulungsteilnehmer auf Wunsch auch nach dem Absolvieren der ICW® Kurse mit Fachkompetenz weiter. Dies bei der Praktikumsvermittlung, Fallbesprechungen oder auch für die konkrete Entlastung im Berufsalltag.
Die Kursgebühr beträgt 970 Euro. Hinzu kommen Prüfungsgebühren in Höhe von 130 Euro. In der Kursgebühr sind das Lernbegleitheft der ICW®, das Fachbuch „Moderne Wundversorgung“ von Kerstin Protz, ein Link zu den Präsentationen der Referenten und Getränke sowie Snacks in den Lernpausen enthalten. Wir bitten um Verständnis, dass keine Skripte in Papierform ausgegeben werden.
Die notwendigen mindestens 56 Stunden Präsenzunterricht teilen sich in 2 Module auf: 1 x 3 Tage und 1 x 4 Tage. In dieser Zeit unterrichten Sie unsere erfahrenen Referenten. Neben dem Präsenzunterricht ist eine 16 Stunden Hospitation, deren Fokus auf Wundversorgung liegt, vorgeschrieben. Hierüber ist auch ein schriftlicher Bericht zu erstellen. Am Ende des ICW® Basiskurses steht eine Prüfungsklausur. Haben Sie diese bestanden, erhalten Sie ein 5 Jahre gültiges Zertifikat.
Alle Absolventen des ICW® Basiskurses müssen pro Jahr 8 Fortbildungspunkte nachweisen. Es werden hierbei nur Fortbildungspunkte anerkannt, die von der Zertifizierungsstelle vergeben wurden. Sie haben selbstverständlich die Möglichkeit, die Rezertifizierungs-Kurse beim medicops Campus zu absolvieren. Ganz nach Belieben analog oder digital.
Ihr direkter Draht zum medicops Kundenservice.
medicops Servicenummer:
Mo–Do 08:00 – 16:30 Uhr, Fr 08:00 – 15.30 Uhr
(aus dem Festnetz kostenlos)
Die VVS-Therapie ist eine wirksame Therapie im ambulanten Bereich bei sekundär heilenden Wunden. Was ist ihr Prinzip und wann wendet man sie an? Dies und mehr erfahren Sie im heutigen Blogbeitrag.
Was sind Pflegehilfsmittel und wie erhalten Menschen mit Pflegegrad Pflegehilfsmittel zum Verbrauch? Viele nützliche Informationen zum Thema erhalten Sie im heutigen Beitrag.