Ihr direkter Draht zum medicops Kundenservice.
medicops Servicenummer:
06222 304560
Mo–Do 08:00 – 16:30 Uhr, Fr 08:00 – 15.30 Uhr
(aus dem Festnetz kostenlos)
Servicenummer
Servicenummer
Beim Dekubitus handelt es sich um eine chronische Wunde. In der Umgangssprache wird ein Dekubitus auch als Wundliegen bezeichnet. Druckgeschwüre verursachen lokal begrenzte Schädigungen an Haut und Gewebe, gehen mitunter in die Tiefe und sind für die Betroffenen oft schmerzhaft. Ein Dekubitus befindet sich typischerweise an knöchernen Vorsprüngen.
Entscheidend für die Entstehung eines Dekubitus sind die Zeit und der Druck, der auf die betroffene Stelle einwirkt. Je länger der Druck an einer Stelle anhält, umso größer ist die Gefahr einer Schädigung. Dekubitus-gefährdet sind hauptsächlich Menschen mit Bewegungseinschränkungen und schlechtem Allgemeinzustand. Das Risiko für ein Druckgeschwür steigt zusätzlich bei Empfindungs-Störungen, Lähmungen, Nährstoffmangel und feuchter Haut. Aus den zunächst oberflächigen Rötungen können tiefe Wunden werden. Daher ist es besonders wichtig, gefährdete Körperstellen vom Druck zu entlasten. Liegt ein Dekubitus vor, sollte man schnellstmöglich mit einer fachgerechten Behandlung beginnen.
Mit dem Fingertest erkennt man erste Anzeichen von Druckgeschwüren.
Ihr direkter Draht zum medicops Kundenservice.
medicops Servicenummer:
Mo–Do 08:00 – 16:30 Uhr, Fr 08:00 – 15.30 Uhr
(aus dem Festnetz kostenlos)
Für die weitere Behandlung ist es wichtig festzustellen, um welche Art von Hautschädigung es sich handelt. Die Therapien entscheiden sich erheblich und nur durch eine eindeutige Zuordnung des vorhandenen Hautdefekts kann eine effektive Therapie erreicht werden.
Eine Wunde, welche einem Dekubitus ähnelt, ist häufig die Inkontinenz assoziierte Dermatitis (IAD), bei welcher eine länger andauernde und wiederholte Aussetzung von Urin und/oder Stuhl zu einem Feuchtigkeitsschaden bzw. zu einer entzündlichen Dermatitis der Haut führt.
Anbei einige wichtige Unterscheidungskriterien zwischen Dekubitus und IAD:
Wenn Sie von einem Druckgeschwür betroffen sind, haben Sie die Möglichkeit, sich von Ihrem Hausarzt Hilfsmittel, wie eine spezielle Weichlagerungs- oder Wechseldruck-Matratze oder spezielle Kissen für den Rollstuhl verordnen zu lassen.
Als Druckentlastung nicht mehr zugelassen sind:
Ein gutes Mittel ist eine Mikrolagerung. Diese lässt sich auch einfach von Angehörigen umsetzen.